|
|
|
Der Kredit für Selbständige - oft unverzichtbar für die Liquidität
Selbständige, Freiberufler und Unternehmer benötigen in vielen Fällen einen Kredit für Selbständige.
Ob beim Start in die Selbständigkeit, wenn Anschaffungen und Betriebsinvestitionen getätigt werden müssen oder
bei einer späteren Expansion, der Finanzbedarf kann mit einem Kredit für Selbständige individuell geregelt werden.
Hierbei kann man zwischen Geschäftskrediten bei den Banken
bis hin zu Privatkrediten zur Unternehmensgründung als Unternehmer wählen.
Welche Kredite können Selbständige erhalten?
Im Prinzip können Selbständige die gleichen Kreditarten beanspruchen wie jeder Arbeitnehmer.
Zur kurzfristigen Kontoüberziehung eignet sich der Dispokredit oder Rahmenkredit. Beide fallen in den
Bereich des sogenannten Kontokorrentkredits.
Dabei wird auf dem Girokonto eine Überziehungskredit eingeräumt.
Bis zu dieser Höhe kann der Kontoinhaber Verfügungen vornehmen. Kontoüberziehungen bewegen sich in einem
relativ teuren Zinsbereich. Sie sollten deshalb nur in einem zeitlich überschaubaren Rahmen und als Überbrückung
für finanzielle Engpässe genutzt werden. Für größere Anschaffungen ist eher ein Ratenkredit geeignet.
Als Kredit für Selbständige dient der Ratenkredit zur Anschaffung von Betriebsmitteln und Geschäftsausstattung.
Wenn ein Immobilienkauf ansteht, kommt eine Hypothek als Umfinanzierung in Frage.
Hier dient die eingetragene Grundschuld als Kreditsicherung.
Die Voraussetzungen für einen Kredit für Selbständige
Kredite sind für Selbständige oft schwerer zu erhalten als für angestellte Arbeitnehmer oder Beamte.
Die Bonität und ein geregeltes Einkommen spielen hier eine sehr große Rolle. Durch die gestiegene Anzahl an
Insolvenzen in der Vergangenheit sind Kreditinstitute häufig sehr skeptisch. Negative Einträge in der Schufa
erschweren den Kredit für Selbständige erheblich. Liegen jedoch keine Negativmerkmale vor und kann der
Selbständige ein gesichertes Einkommen nachweisen, dann ist die Kreditzusage über die Hausbank oder
eine Direktbank meist problemlos möglich.
Bei den Konditionen lohnt sich ein Vergleich, denn Kredite für Selbständige sind in vielen Fällen teurer
als für Privatpersonen. Als Nachweis über die Einkommenssituation dienen die Gewinn- und Verlustrechnung,
die Bilanz oder der Einkommenssteuerbescheid.
Wer erst in die Selbständigkeit startet, sollte einen
gut ausgearbeiteten Businessplan vorweisen können und im Idealfall noch über weitere finanzielle Reserven verfügen.
Eine andere Möglichkeit der Kreditvergabe bieten Kreditvermittlungsportale.
Hier werden Kredite von Privatpersonen vergeben, das Portal übernimmt lediglich die Kontaktzusammenführung.
Unter dem Begriff Peer to Peer werden Kredite sowohl an Privatpersonen als auch an Selbständige vergeben.
Ein geregeltes, zuverlässiges Einkommen ist als Grundlage für den Kredit für Selbständige unabdingbar.
Die Kreditinstitute sind bei der Kreditvergabe sehr vorsichtig und sichern sich sorgfältig ab.
Wenn die Bonität des Selbständigen jedoch gegeben ist und das Einkommen in ausreichender Höhe vorhanden,
dann erhalten Selbständige jederzeit den gewünschten Kredit.
Selbstständige und Unternehmer können Dank des "European Angel Fund"
auf finanzielle Hilfe hoffen
Da die Banken oft das Risiko von Unternehmensförderungsinvestitionen scheuen,
wurde der European Angels Fund (EAF) 2012 gegründet.
Dieser Fund soll europaweit ein einzigartiges Finanzierungskonzept anbieten und schon in naher Zukunft wird mit der
Hilfe von Business-Angels-Finanzierungen, welcher durch den ERO-EIF Dachfonds gestützt wird, Eigenkapital für die
Unternehmer zur Finanzierung von innovativer Unternehmensideen für Selbstständige und Freiberufler bereit.
Für ausreichen Kapital ist damit gesorgt, denn der Fund wird aus einen gleich verteilten Anteil von Finanzmittel des
Europäischen Investmentfonds (EIF) und durch das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
verwaltete ERP-Sondervermögen unterstützt.
Die gesamt Verwaltung und Verantwortung für den European Angel Fund lieft bei dem Europäischen Investmentfonds (EIF).
Wenn man als Business Angel den Rahmenbedingungen zustimmt den Rahmenvertrag unterzeichnet hat,
erhält man von dem Fund die komplette Entscheidungsgewalt und kann so arbeiten, als würde er alleine investieren.
Der Investor ist als von beginn an für die Investition und Gesellschaftsentscheidungen verantwortlich.
Das EAF-System ist noch relativ neu aber es gab schon einen ersten Investor, der einen Rahmenvertrag unterschrieben hatte.
Wenn die Pilotphase erfolgreich verläuft, ist zu erwarten, dass das EAF-Konzept zukünftig auch europaweit
zum Einsatz kommen wird und viele Unternehmen beim Firmenstart finanziell unterstützen kann
|
|
|
|